nachhaltiger Tourismus
Der Veranstalter andBeyond aus Südafrika rettet White Rhinos und ist einer der Finalisten für den World Legacy Award
Video Gepostet am
Am 5. März verleiht die National Geographic Society auf der ITB die Preise für den nachhaltigen Tourismus – die World Legacy Awards 2015. Die Finalisten sind Reiseunternehmen, Organisationen und Destinationen, die den positiven Wandel in der Tourismusindustrie vorantreiben. Einer der Finalisten ist der südafrikanische Reiseveranstalter andBeyond aus Südafrika. Als Unternehmen, das sich für den Naturschutz engagiert, hat andBeyond geholfen, als Teil der “Rhinos Without Borders”-Initiative, White Rhinos vom Phinda Private Game Reserve ins Okavangodelta umzusiedeln. Damit konnten der Veranstalter dazu beitragen, diese vom Aussterben bedrohte Spezies zu retten. Wir trafen auf der ITB Les Carlisle, Conservation Manager von andBeyond, und haben uns von seiner Begeisterung für die „Big Five“ anstecken lassen.
World Legacy Awards heißt der Oscar der Reisebranche, der am Donnerstag verliehen wird. Unter 15 Finalisten wird in folgenden Kategorien entschieden:.
- Earth Changers (Erdveränderer) — Prämiert wird die innovative Marktführerschaft im Bereich umweltfreundlicher Geschäftspraktiken und grüner Technologien – von erneuerbarer Energie und dem Schutz des Wassers bis hin zu Null-Abfall-Systemen und der Verringerung der Kohlenstoffemission.
- Sense of Place (Erhaltung der Bedeutung eines Ortes) — Prämiert werden hervorragende Leistungen zur Aufwertung der Atmosphäre eines Ortes und dessen Authentizität, wie etwa dem Schutz historischer Monumente, archäologischer Stätten, kultureller Ereignisse, dem indigenen Erbe sowie künstlerischer Traditionen.
- Conserving the Natural World (Erhaltung der natürlichen Umwelt) — Prämiert werden außerordentliche Leistungen zur Erhaltung der Natur, zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume sowie zum Schutz seltener und bedrohter Arten, sowohl auf dem Land als auch im Meer.
- Engaging Communities (Engagement in Gemeinschaften) — Prämiert werden direkte, konkrete wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen, die zur Verbesserung der Lebensgrundlage vor Ort beitragen, dies umfasst die Schulung und den Kapazitäten-Aufbau, gerechte Löhne und Sozialleistungen, die Gesundheitsfürsorge und die Bildung.
- Destination Leadership — Prämiert werden hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Destinationsmanagements, dies betrifft Städte, Provinzen, Bundesstaaten, Länder oder Regionen, die Best Practices im Bereich des Umweltschutzes, der Erhaltung des Kultur- und Naturerbes, bei der Schaffung von Vorteilen für örtliche Gemeinschaften und der Information von Touristen über die Grundsätze der Nachhaltigkeit anwenden.
Allen Finalisten drücken wir die Daumen. Uns wäre die Wahl sicher schwer gefallen. Für andBeyond und Les Carlisle drücken wir besonders fest.
Weitere Informationen zu den World Legacy Awards finden Sie auf: www.nationalgeographic.com/worldlegacyawards/.
Schon Urlaub gebucht? Die Tipps von Experten für nachhaltiges Reisen

Was Sie bei der Buchung der Reise beachten sollen?
Ausführlicher nachzulesen im neuen Katalog “Reiseperlen” des forum anders reisen.
Treffen Sie eine bewusste Auswahl: wo möchten Sie hin? Was möchten Sie erleben?
Informieren Sie sich auch über die politische Situation ihres Gastlandes?( Auswärtiges Amt)
Zertifizierte Veranstalter finden sie u.a. im forum anders reisen (130 kleine und mittlere Unternehmen), die besonderen Wert legen auf soziale und ökologische Kriterien bei der Programmgestaltung und auch in der eigenen Firma verantwortungsvoll wirtschaften.
Wählen Sie Häuser in landestypischer Architektur, die sich in die Umgebung einpassen und aus lokalen Materialien errichtet sind.
Bevorzugen Sie kleine inhabergeführte Unterkünfte – da ist nicht nur eine persönliche Betreuung gewährleistet, sondern das Geld kommt bei den Menschen im Land an.
Welche Impfungen sind im Vorfeld nötig?
Entdecken Sie die Besonderheiten der lokalen Küche und der kleinen lokalen Gastwirtschaften und kaufen Sie Produkte von lokalen Anbietern.
Unterstützen Sie das lokale Handwerk und zahlen faire Preise.
Seien Sie neugierig auf Menschen des Gastlandes. Versuchen Sie das Fremde verstehen zu lernen.
Frisch gedruckt oder online – der Katalog der Lobby der verantwortungsvoll wirtschaftenden und mit Siegel geprüften Veranstalter Deutschlands ist da
Die Reiseperlen des forum anders reisen glänzen in warmen Farben und verändertem Layout
Im neu gestalteten Look präsentiert der zehnte Gemeinschaftskatalog der Reisespezialisten des Verbandes für nachhaltigen Tourismus eine Auswahl von 128 besonderen Reisen in 64 Länder weltweit. Den Rest des Beitrags lesen »
LandArt-Netzwerk Mecklenburg Vorpommern für den Deutschen Tourismuspreis nominiert
Netzwerke regional und nachhaltig stärken den Tourismus in ländlichen Regionen

Foto: Andreas Dürst
Beste Netzwerke für Landurlaub in Mecklenburg-Vorpommern:Das Projekt LandArt zeigt, wie sich Tourismus im ländlichen Raum professionalisieren lässt. In einem landesweiten Wettbewerb wurden neun lokale und regionale Kooperationen ausgewählt, die ihr landtouristisches Angebot bereits vernetzt haben. Zur Steigerung ihrer Qualität und ihres Bekanntheitsgrades erhalten sie individuelle Coachings, Weiterbildungen und umfassende Marketingmaßnahmen.Eines der vielfältigen Ideen im Netzwerk ist die beliebte Hauspartie „Zu Tisch bei Freunden“ des Landart-Netzwerkes Mecklenburger Parkland.
LandArt – Landurlaub der besonderen Art
Das Projekt LandArt fördert seit März 2012 den Tourismus im ländlichen Raum. In einem ersten Wettbewerb konnten neun Netzwerkinitiativen ausgezeichnet werden, die den Kern der Projektarbeit bilden. So haben sich zum Beispiel auf der Rügeninsel Ummanz 13 Partner zusammengeschlossen, um Familien mit Kindern bei Kranichtouren und Kremserfahrten zu begeistern, im größten Stehrevier für Wind- und Kite-Surfer den richtigen Umgang mit Brett und Segel zu lehren oder einen Erlebnisurlaub auf dem Bauernhof zu ermöglichen. Abenteuer abseits der Ostseeküste finden Gäste unter anderem im Mecklenburger Parkland, das die kulinarische Hauspartie „Zu Tisch bei Freunden“ ins Leben gerufen hat, oder in der Vogelparkregion Recknitztal. Derzeit 47 Netzwerkpartner locken dort zum Beispiel mit Kanutouren auf der Recknitz, Naturwanderungen in einer romantischen Sumpf- und Schilfwildnis und dem 22 Hektar großen Vogelpark Marlow, in dem Tiere von allen Kontinenten in aufwendig gestalteten Außenanlagen beobachtet werden können. Die Regionen im Landesinneren Mecklenburg-Vorpommerns tragen mit jährlich mehr als sieben Millionen Übernachtungen etwa ein Viertel zum gesamten touristischen Aufkommen des Landes bei. Beim ländlichen Tourismus innerhalb Ostdeutschlands erreicht Mecklenburg-Vorpommern einen Anteil von mehr als 40 Prozent.
Praxistest: Wie kann der Urlauber LandArt buchen?
Man muss schon willig sein, das touristische LandArt- Angebot zu suchen, da Google allein nach der Eingabe des Begriffes ca. gefühlte 100 Angbote künstlerischer Art auswirft. Ergänzt man dann noch Mecklenburg- Vorpommern und ist Profi, kann man erahnen, dass man mit dem Link Landsichten/ Urlaubsthemen in dritter Reihe zum Ziel kommt. Eine Eingangsseite als Unterseite des Portals informiert gut über die einzelnen Regionen und die Spezifik, aber bei unbedingtem Buchungswillen stößt der Urlauber wieder auf lokale Webseiten mit Telefonnummern, nur in wenigen Fällen auf ein Online Buchungsportal.
Tourismusverband MV unter den Finalisten der wichtigsten deutschen Tourismusauszeichnung
Richtlinien für nachhaltigen Tourismus in Indien
Kurzmitteilung Gepostet am Aktualisiert am

Foto:daniel stricker / pixelio.de
Indien bemüht sich seit langem, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten und den Öko-Tourismus auszubauen. Bisher ist dies nur ein kleines Segment, soll aber erweitert werden.
“ Indiens Tourismusminister Shripad Naik stellte kürzlich neue Richtlinien für nachhaltigen Tourismus in Indien vor. Die neuen Regeln betreffen Hotels und Resorts sowie Reiseveranstalter und gelten auch für Strände, die Backwaters, Seen und Flüsse.“so laut Indienaktuell.
Das forum anders reisen fordert Anpassungen in der EU-Pauschalreiserichtlinie
Der Dachverband für nachhaltigen Tourismus schlägt Alarm. Er sieht in den geplanten Änderungen der EU-Pauschalreiserichtlinie bedrohliche Nachteile insbesondere für kleine und mittelständische Reiseveranstalter.

Freiburg, 12. September 2014 – Anlässlich der zweiten Lesung des Entwurfes zur EU-Pauschalreiserichtlinie im Parlament formuliert der Verband forum anders reisen seine Forderungen in einer Eingabe an den Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages.
„Wir sehen in den angedachten umfassenden Änderungen dieser Richtlinie insbesondere für kleine und mittelständische Reiseveranstalter zum Teil existenzbedrohende Nachteile“, betont Dr. Klaus Becker, Vorstandsmitglied des Verbandes für nachhaltigen Tourismus. Die bereits im Mai vorgelegten Lösungen zum Reiserücktrittsrecht der Kunden verlagern das Risiko bei Reiseabsagen aufgrund von unbestimmten Rechtsbegriffen wie politischer Instabilität, Terrorismus und auch persönlichen Gründen des Reisenden allein auf Seiten des Veranstalters. „Die anfallenden Stornokosten sollen komplett von den Reiseveranstaltern getragen werden. Das stellt im Extremfall eine kaum leistbare finanzielle Belastung für kleine Unternehmen dar“, kommentiert Becker den Entwurf. Auch Reisevermittler sollen laut Entwurf in Bezug auf weitergeleitete Informationen und Ausschreibungen in dieselbe Haftung genommen werden wie der Reiseveranstalter“.
Zudem fehlt in der Richtlinie seitens der EU-Kommission eine klare Zielformulierung für die Förderung eines ökologischen, sozial gerechten und somit nachhaltigen Tourismus“, ergänzt die Geschäftsführerin Petra Thomas.“Diese Ausrichtung sollte in der neuen Richtlinie grundsätzlich angelegt sein, um die Entwicklung eines zukunftsfähigen Tourismus auf internationaler Ebene zu fördern.“ Das forum anders reisen engagiert sich mit seinen 131 Mitgliedern seit 1998 für die Entwicklung von nachhaltigen Strukturen innerhalb des Tourismus und hat einen grundlegenden und anspruchsvollen Kriterienkatalog entwickelt, der konkret beschreibt, wie die Mitglieder nachhaltigen Tourismus im Detail definieren.
Konkrete Forderungen des forum anders reisen:
Annette Paatzsch vom Veranstalter Travel & Personality im Video-Interview
Video Gepostet am Aktualisiert am
And the winner is…“Perle der Arktis“
Die Goldene Palme (Geo.de) 2014 in der Kategorie Aktiv und Genießerreisen ging für die Grönlandreise „Perle der Arktis“ an den Veranstalter „Travel & Personality“ und somit empfing Annette Paatzsch überraschend aber verdient den begehrten Preis.
Unter dem Label „Travel & Personality“ veranstaltet Annette Paatzsch gemeinsam mit Andreas Damson in zwei Büros (Stuttgart und Hannover) Erlebnisreisen und Seminarreisen und bietet zudem verschiedene Seminare im Bereich Touristik an, wie z. B. Existenzgründerseminare und Reiseleiterausbildungen. Im folgenden Interview, live von der ITB, begeisterte sie uns mit spannenden Geschichten von Grönland und Island sowie mit einem Hauch Abenteuer. Auch zu Fragen der Nachhaltigkeit, wie Zertifizierung, Leitbild, Wertschöpfungskette, Kundenfeedback, Mitgliedschaft im forum anders reisen, Konkurrenz und wer der typische T&P- Kunde ist, gab sie umfassend Auskunft. Letztendlich verriet sie uns ihre nächsten exotischen Reiseprojekte und erklärte uns, was Reiseexperimente sind.
Annette Paatzsch im Video-Interview (17 Min), aufgenommen direkt am Stand auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin – zu sehen hier:
Einfacher Einstieg für Veranstalter – das forum anders reisen, Dachverband für nachhaltigen Tourismus, will weiter wachsen

Durch Einstiegserleichterungen sollen künftig noch mehr Veranstalter auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung unterstützt werden. Nachhaltigkeit liegt im Trend. Insgesamt stieg der Umsatz der auf nachhaltige Reiseangebote spezialisierten Reiseveranstalter mit durchschnittlich 17 Prozent stärker als der übrige Markt. Mit 181,1 Millionen Euro Gesamtumsatz erzielten die Mitglieder des Verbandes im vergangenen Jahr das höchste Ergebnis seit der Gründung vor 15 Jahren.. Interessierte Veranstalter, die mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft beim forum anders reisen erfahren wollen, können sich direkt an die Geschäftsstelle in Freiburg wenden.
Stärkere Nachfrage nach nachhaltigen Reisen – das forum anders reisen auf Wachstumskurs
Immer mehr Veranstalter auf dem deutschen Markt reagieren auf die Wünsche der Verbraucher und beginnen, bei der Zusammenstellung des eigenen Portfolios auch umweltschonende und sozialverträgliche Kriterien zu berücksichtigen. Forum anders reisen möchte sie bei dieser Entwicklung unterstützen und sich breiter öffnen. Die in Fragen Nachhaltigkeit erfahrenen Veranstalter und Reisebüros waren sich auf ihrem jährlichen Meeting schnell einig. Neu-Einsteigern soll künftig mehr Zeit gewährt werden, um sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen, Ziele zu formulieren und den Einstieg in die Nachhaltigkeits-Zertifizierung leichter zu finden. In den ersten zwei Jahren haben die „Neuen“ es leichter, müssen erst einmal einen CSR-Basis Check durchlaufen. Es ist ein Einstieg „light“ mit vielen neuen Vernetzungen, Kontakten und Vermarktungsmöglichkeiten. Zudem profitiert man von den Erfahrungen der erfolgreichen Mitglieder. Die bereits zertifizierten Veranstalter lassen die Neubewerber ein gutes Stück „in die Karten schauen“ und geben gern ihre Erfahrungen weiter. So können die Newcomer sich innerbetrieblich besser auf die neuen Herausforderungen einstellen und durchlaufen erst nach zwei Jahren die komplette Zertifizierung (CSR Tourism certified-Siegel). Den Rest des Beitrags lesen »
Video-Interview Jennifer Seif – Trend Fair Trade Holiday
Video Gepostet am Aktualisiert am
Fair Trade Reisen und Bausteine im Regal wie Kaffee und Tee – Fair Trade in Tourism (FTT) hat neue Länder im Programm
Jennifer Seif arbeitete hart, um sich ihren Traum zu erfüllen. Fair Trade Reisen sollen im Regal der Reisebüros erhältlich sein genauso wie Kaffee in den Supermärkten. Nach 10 Jahren war es 2011 endlich soweit, die erste Fair Trade Reise kam auf den Markt. Inspiriert von der Idee der Fair Trade Reise , zog Jennifer seit 2001 durchs Land, überzeugte die ersten touristischen Betriebe, Hotels, Veranstalter und Busgesellschaften von der Notwendigkeit, Veränderungen vorzunehmen und sich für das Label überprüfen zu lassen. Sie setzte sich mit politischen Programmen auseinander, fand Organisationen in der Schweiz und in Deutschland, die Ihre Idee finanziell unterstützten.
Weiter geht’s, sie ist eine Kämpfernatur. Überall auf internationalen Messen, wo nachhaltiges Reisen diskutiert wird, trifft man Jennifer. Ihr Tag müsste 48 Stunden haben, egal ob sie sich für den Kinderschutz oder Wilderei im globalen Maßstab engagiert – Fairer Tourismus ist für Jennifer ein weiter Begriff, sie denkt global. Ein Ziel ist erreicht und gleich greift sie nach den Sternen – nichts Geringeres als eine internationale Dachorganisation (ein internationales Fair-Trade-Label) soll entstehen. Im südlichen Afrika zeichnen sich schon die ersten Konturen ab, weit über die Ländergrenzen von Südafrikas hinaus. Jennifer denkt länderübergreifend, besser weltweit. Alle kleinen Umwelt- und sozialen Labels, Plaketten und Handelszeichen und verantwortlich wirtschaftenden Tourismusbetriebe sollen unter einem großen Dach einer Fair Trade-Vermarktungsgesellschaft eine Heimat finden, gemeinsam entwickelt sowie vermarktet werden und natürlich von spezialisierten Unternehmen wie z.B. FloCert zertifiziert werden.
Und wie ich Jennifer so kenne, wird sie sich auch diesen Traum erfüllen…
Hier das ausführliche Interview anlässlich der Internationalen Tourismusbörse in Berlin 2014 :
Passionate about sustainable tourism and South Africa
Jennifer Seif is a nationally and internationally recognised fair trade advocate and sustainable tourism expert, who has led Fair Trade in Tourism (FTT) since its inception as a nonprofit organisation in July 2001.
She holds a number of academic qualifications in economics (Georgetown), history (Boston University), social anthropology (University of Chicago) and business administration (University of South Africa).
Prior to embarking on her career in tourism development, Jennifer worked in academia in South Africa and the USA. She still lectures occasionally on responsible tourism and is the architect of various training programs on sustainable tourism.
She serves on various boards on behalf of FTT and in her personal capacity, including the Tourism Business Council of South Africa (TBCSA), Fairtrade Label South Africa (FLSA), the international Tourism Child-Protection Code of Conduct and holds the Certification Observer seat on the Global Sustainable Tourism Council board of directors. She is also an elected member of the Steering Committee of the Global Partnership for Sustainable Tourism, a multi-stakeholder initiative facilitated by the United Nations Environment Programme.
.Jennifer Seif
Local Code Representative Südafrika
Executive Director, Fair Trade in Tourism (FTT)
[jennifer@fairtourismsa.org.za ]
[http://www.fairtourismsa.org.za ]
Video-Interview Manfred Häupl – Hauser Exkursionen
„Nachhaltiges Reisen machen wir schon immer“,
sagt Herr Häupl und lächelt verschmitzt. Überhaupt hatte ich das Gefühl, mit Manfred Häupl ein Urgestein des nachhaltigen und verantwortungsvollen Reisens entdeckt zu haben. Hausers Wurzeln liegen im Bergtourismus und Manfred Häupl leitet die Firma schon seit über 30 Jahren.
Überraschend offen berichtete der Hauser-Inhaber im Interview auf der ITB 2014 in Berlin über seine guten Erfahrungen mit dem CSR-Zertifizierungsprozess und die Vorteile und Verpflichtungen, die sich daraus für die Zusammenarbeit mit seinen Partnern ergeben. Lobend spricht er über seine Gäste als kritische Instanz in Sachen Umwelt und sozialer Verantwortung. Interessant auch, wie seine Kunden das Thema CSR und Nachhaltigkeit empfinden. Lassen sich von Hauser geförderte Projekte als touristische Bausteine in den Reiseverlauf einbinden und wie kommt das beim Kunden an (siehe dazu auch Beitrag vom 13.05.)?
Weiter angesprochen werden: unternehmerischer Gewinn sowie Partnerschaft und Erfahrungsaustausch versus Konkurrenz im „forum anders reisen e.V.“ und die Motivation und Belastbarkeit seiner Mitarbeiter. Beantwortet wird schließlich auch die Frage: Sind nachhaltige Reisen generell teurer als konventionelle?
Hier Manfred Häupl im Interview:
Hauser-Exkursionen-ein Mittelständler mit langer Tradition
Hauser Exkursionen besteht 2014 seit 41 Jahren und ist der führende Veranstalter von nachhaltigen Wander-, Trekking- und Bergsteigerreisen im deutschsprachigen Raum. Das Angebot umfasst weltweit rund 700 Routen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade und reicht vom Ausbildungsprogramm über einfache Wanderungen und Familienreisen bis zu anspruchsvollen Expeditionen, Segel-, Ski- und Mountainbiketouren. Hauser Exkursionen ist Mitglied im „forum anders reisen e.V.“ und CSR-zertifiziert.
Weiter Informationen im redaktionellen Blogbeitrag hier.