LandArt-Netzwerk Mecklenburg Vorpommern für den Deutschen Tourismuspreis nominiert

Gepostet am Aktualisiert am

Netzwerke regional und nachhaltig stärken den Tourismus in ländlichen Regionen

Zu Tisch bei Freunden  Foto: Andreas Dürst
Zu Tisch bei Freunden
Foto: Andreas Dürst

Beste Netzwerke für Landurlaub in Mecklenburg-Vorpommern:Das Projekt LandArt zeigt, wie sich Tourismus im ländlichen Raum professionalisieren lässt. In einem landesweiten Wettbewerb wurden neun lokale und regionale Kooperationen ausgewählt, die ihr landtouristisches Angebot bereits vernetzt haben. Zur Steigerung ihrer Qualität und ihres Bekanntheitsgrades erhalten sie individuelle Coachings, Weiterbildungen und umfassende Marketingmaßnahmen.Eines der vielfältigen Ideen im Netzwerk  ist die beliebte Hauspartie „Zu Tisch bei Freunden“ des Landart-Netzwerkes Mecklenburger Parkland.

LandArt – Landurlaub der besonderen Art

Das Projekt LandArt fördert seit März 2012 den Tourismus im ländlichen Raum. In einem ersten Wettbewerb konnten neun Netzwerkinitiativen ausgezeichnet werden, die den Kern der Projektarbeit bilden. So haben sich zum Beispiel auf der Rügeninsel Ummanz 13 Partner zusammengeschlossen, um Familien mit Kindern bei Kranichtouren und Kremserfahrten zu begeistern, im größten Stehrevier für Wind- und Kite-Surfer den richtigen Umgang mit Brett und Segel zu lehren oder einen Erlebnisurlaub auf dem Bauernhof zu ermöglichen. Abenteuer abseits der Ostseeküste finden Gäste unter anderem im Mecklenburger Parkland, das die kulinarische Hauspartie „Zu Tisch bei Freunden“ ins Leben gerufen hat, oder in der Vogelparkregion Recknitztal. Derzeit 47 Netzwerkpartner locken dort zum Beispiel mit Kanutouren auf der Recknitz, Naturwanderungen in einer romantischen Sumpf- und Schilfwildnis und dem 22 Hektar großen Vogelpark Marlow, in dem Tiere von allen Kontinenten in aufwendig gestalteten Außenanlagen beobachtet werden können. Die Regionen im Landesinneren Mecklenburg-Vorpommerns tragen mit jährlich mehr als sieben Millionen Übernachtungen etwa ein Viertel zum gesamten touristischen Aufkommen des Landes bei. Beim ländlichen Tourismus innerhalb Ostdeutschlands erreicht Mecklenburg-Vorpommern einen Anteil von mehr als 40 Prozent.

Praxistest: Wie kann der Urlauber LandArt buchen?

Man muss schon willig sein, das touristische LandArt- Angebot zu suchen, da Google  allein nach der Eingabe des Begriffes ca. gefühlte 100 Angbote künstlerischer Art auswirft. Ergänzt man dann noch Mecklenburg- Vorpommern und ist Profi, kann man erahnen, dass man mit dem Link Landsichten/ Urlaubsthemen in dritter Reihe zum Ziel kommt. Eine Eingangsseite als Unterseite des Portals informiert gut über die einzelnen Regionen und die Spezifik, aber bei unbedingtem Buchungswillen stößt der Urlauber wieder auf lokale Webseiten mit Telefonnummern, nur in wenigen Fällen auf  ein Online Buchungsportal.

 

Tourismusverband MV unter den Finalisten der wichtigsten deutschen Tourismusauszeichnung


Das vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) und dem Verein Landurlaub umgesetzte Projekt Landart ist für den Deutschen Tourismuspreis 2014 nominiert worden. Damit kommen zwei der sieben Finalisten im Rennen um eine der wichtigsten Auszeichnungen im deutschen Tourismus, die jährlich vom Deutschen Tourismusverband ausgelobt wird, aus Mecklenburg-Vorpommern (mit im Rennen die Seetel Hotels).Bernd Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes MV, zeigte sich erfreut: „Nur wer sich weiterentwickelt, bleibt wettbewerbsfähig. Mit der Nominierung unterstreicht der Deutsche Tourismusverband den Innovationscharakter unserer Branche und der gesamten Tourismusregion.” Insgesamt gab es 57 Bewerbungen um den bundesweiten Innovationspreis, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert. Die Sieger werden am 23. Oktober 2014 auf dem Deutschen Tourismustag in Freiburg gekürt.

Weitere Informationen:

http://www.tmv.de/de/landart;

http://www.tmv.de/landart-preistraeger/;

http://www.seetel.de;

http://www.deutscher-tourismusverband.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s