Begriff Nachhaltigkeit

Geschäftsreise: Effizienz behält oberste Priorität aber Nachhaltigkeit wird wichtiger

Gepostet am

Bei Geschäftsreisen hat vorerst Effizienz Vorrang
Bei Geschäftsreisen hat vorerst Effizienz Vorrang

Pressemitteilung des DRV vom 08.10.2014

Bedeutung der Nachhaltigkeit wird stark zunehmen

70 Prozent der Geschäftsreisenden finden, dass das Thema Nachhaltigkeit derzeit bei der Buchung eine wichtige Rolle spielt. Doch 84 Prozent denken, dass die Bedeutung von Umweltschutzaspekten in den nächsten Jahren noch steigen wird. Wichtigster Aspekt ist und bleibt jedoch die Effizienz bei der Planung und Durchführung. Das sind Ergebnisse der Studie „Chefsache Business Travel 2014“ von Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV). Ihr zufolge sind auch Work-Life-Balance und Risikomanagement wichtige Trendthemen.

Für die DRV-Studie wurden die Geschäftsreisenden zunächst aufgefordert, die Wichtigkeit einzelner Aspekte für Geschäftsreisen zum aktuellen Zeitpunkt anzugeben. Anschließend mussten sie einschätzen, ob die Relevanz dieser Faktoren in den kommenden Jahren steigen oder sinken wird. Topwerte erzielt jeweils der Aspekt „Effizienz bei der Planung und Durchführung einer Geschäftsreise“: 97 Prozent finden dies bereits jetzt wichtig, 93 Prozent gehen von einer steigenden Bedeutung aus.

„Hier klaffen Anspruch und Wirklichkeit oft deutlich auseinander“, sagt Stefan Vorndran, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im DRV. „Noch immer lassen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter selbst die Reisen organisieren anstatt dies in die routinierten Hände von Experten zu geben. Das treibt die indirekten Kosten in die Höhe.“

Den größten Sprung nach oben in der Relevanz macht aus Sicht der Geschäftsreisenden das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Nur sieben von zehn Befragten halten dies jetzt schon für relevant, aber 84 Prozent glauben, dass Unternehmen sich zukünftig stärker der Frage widmen müssen, wie ihre Mitarbeiter umwelt- und klimaschonender reisen können.

Neue Werte verändern auch Geschäftsreisen

Den Rest des Beitrags lesen »

Annette Paatzsch vom Veranstalter Travel & Personality im Video-Interview

Video Gepostet am Aktualisiert am

And the winner is…“Perle der Arktis“

Die Goldene Palme (Geo.de) 2014 in der Kategorie Aktiv und Genießerreisen ging für die Grönlandreise „Perle der Arktis“ an den Veranstalter „Travel & Personality“ und somit empfing Annette Paatzsch überraschend aber verdient den begehrten Preis.
Unter dem Label „Travel & Personality“ veranstaltet Annette Paatzsch gemeinsam mit Andreas Damson in zwei Büros (Stuttgart und Hannover) Erlebnisreisen und Seminarreisen und bietet zudem verschiedene Seminare im Bereich Touristik an, wie z. B. Existenzgründerseminare und Reiseleiterausbildungen. Im folgenden Interview, live von der ITB, begeisterte sie uns mit spannenden Geschichten von Grönland und Island sowie mit einem Hauch Abenteuer. Auch zu Fragen der Nachhaltigkeit, wie Zertifizierung, Leitbild, Wertschöpfungskette, Kundenfeedback, Mitgliedschaft im forum anders reisen, Konkurrenz und wer der typische T&P- Kunde ist, gab sie umfassend Auskunft. Letztendlich verriet sie uns ihre nächsten exotischen Reiseprojekte und erklärte uns, was Reiseexperimente sind.

Annette Paatzsch im Video-Interview (17 Min), aufgenommen direkt am Stand auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin – zu sehen hier:

Mitarbeiter finden Firmen attraktiv, die sich aktiv für Umwelt und Gesellschaft einsetzen

Gepostet am

Studie der Technischen Universität Berlin belegt Wechselwirkungen zwischen privater Nachhaltigkeitsorientierung von Mitarbeitern und der Arbeitswelt

Stephanie Hofschlaeger  / pixelio.de
Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
.
Überzeugte Mitarbeiter wollen auch am Arbeitsplatz wirksam sein

Die Untersuchung basiert auf der zentralen Annahme, dass Menschen mit einer privaten Nachhaltigkeitsorientierung ihre Werte, Einstellungen und Verhaltensweise auch im beruflichen Alltag einbringen wollen. „Die Ergebnisse sind eindeutig“, so kommentiert Ulf Schrader die Auswertung. Rund 70% der Mitglieder der „Grünen Community“ und der Projektpartner gaben an, dass es ihnen sehr wichtig sei, ihr umweltfreundliches Verhalten aus dem Privatleben am Arbeitsplatz einzubringen. Im repräsentativen Bevölkerungsdurchschnitt stimmten dem immerhin 54% der Befragten zu.

„Wir können aus unseren Daten einen klaren positiven Zusammenhang zwischen der Ausprägung der privaten Nachhaltigkeit und der Wichtigkeit, diese am Arbeitsplatz einzubringen, erkennen. Je mehr ein Mensch sich im Privaten für Umweltschutz interessiert, umso größer ist tendenziell der Wunsch, diese Aspekte auch am Arbeitsplatz zu leben“, erläutert Christoph Harrach, einer der Projektleiter weiter. Den Rest des Beitrags lesen »

Studie „Green Economy in der Praxis: Erfolgsbeispiele aus deutschen Unternehmen

Gepostet am Aktualisiert am

Demnächst auch für die Reisebranche aktuell?

Eine gemeinsame Studie von BDI und Bundesumweltministerium zeigt die Vorteile der Nachhaltigkeit für die gesamte industrielle Wertschöpfungskette auf.

Nachhaltiges Wirtschaften zahlt sich für deutsche Unternehmen aus. Eine neue Studie hat dies zum Thema gemacht: „Green Economy in der Praxis: Erfolgsbeispiele aus deutschen Unternehmen“. Es werden 22 deutsche Unternehmen vorgestellt, die erfolgreich auf Effizienz durch Ökologie setzen. Den Rest des Beitrags lesen »

Nachhaltigkeit als Begriff wird immer bekannter laut GfK-Studie

Gepostet am Aktualisiert am

Die Bekanntheit des Begriffs ‚Nachhaltigkeit‘ ist in den vergangenen Monaten merklich gestiegen. Mittlerweile haben mehr als 80 Prozent der Bundesbürger zumindest schon einmal von Nachhaltigkeit gehört. Zumeist wird der Begriff mit Aspekten des Natur- oder Umweltschutzes verbunden. Dies ergab die aktuelle Studie „Nachhaltigkeit“ des GfK Vereins.

Rund vier von fünf Bundesbürgern haben schon einmal von „Nachhaltigkeit“ gehört oder gelesen. Allerdings ist nur 40 Prozent der Begriff „ganz sicher“ bekannt. Immerhin ist die Zahl derer, die den Ausdruck definitiv kennen, damit im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozentpunkte gestiegen. Im Gegenzug können nur noch 17 Prozent gar nichts mit dem Ausdruck anfangen. Vor einem Jahr gab dies noch fast jeder vierte Befragte an. Den Rest des Beitrags lesen »