ECOCAMPING
Glamping – Luxus und Nachhaltigkeit sind kein Gegensatz
Video Gepostet am Aktualisiert am
INTERVIEW MIT MARCO WALTER von ECOCAMPING e.V.
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Auf der ITB referierte Marco Walter zusammen mit Sergio Comino (Jesolo International Club Camping) am 7. März 2014 über das Thema „Glamping: Camping, Luxus, Nachhaltigkeit – Marktnische mit Wachstumspotential?“. Natürlich springt einem die scheinbare Gegensätzlichkeit förmlich ins Auge. Glamouröses Camping verbindet man eher mit Safari-Camps in Afrika, aber Europa? Und warum engagiert sich der Geschäftsführer des Konstanzer Vereins ECOCAMPING für Luxus?
Auf den zweiten Blick passt da schon mehr zueinander. Warum auch nicht? Moderner Komfort in der Natur, verbunden mit den neuesten Ökotechnologien kann wirklich zu einem neuen Trend werden (siehe auch Artikel: Bildungsurlaub auf dem Campingplatz).
Marco Walter erläutert in diesem Interview ausführlich das Was, Warum und Wo.
Hier das Interview:
Bildungsurlaub auf dem Campingplatz

Foto: Jerzy Sawluk / pixelio.de
Der Campingplatz als Mikrokosmos zum Erlernen von Nachhaltigkeit
Im Kleinen kann man schon einmal testen, was dann im Großen funktionieren muss. Der Campingplatz erscheint als idealer Spielplatz, um sich Varianten für umweltfreundliches Verhalten anzutrainieren. Ein kleiner Mikrokosmos weitab von der geschäftigen Welt, in der aber der Gast die Muße hat, sich anderen Themen zu widmen. Einmal für Umweltthemen sensibilisiert, ob Kind, ob Eltern oder Großeltern, besteht die große Chance, die erlernten Muster auch auf die reale Welt in den Großstädten zu übertragen. Frei nach dem Motto „Was wächst denn da, was fliegt denn da?“ wird die Achtsamkeit geschärft oder wieder erlernt. Somit ist oft der erste Schritt getan. Aus wachsender Achtsamkeit der Natur gegenüber, gepaart mit Hintergrundwissen und umweltfreundlichem Verhalten entstehen Veränderungen in der Gesellschaft sozusagen von innen heraus. Eine durchaus erstrebenswerte Perspektive.
Der Verein ECOCAMPING e.V. setzt diese Idee schon seit Jahren erfolgreich um und zählt schon Campingplätze europaweit zu seinem Netzwerk. Im Sinne der Nachhaltigkeit qualifiziert der Verein Campingunternehmer durch Beratung und Anschluss an sein Netzwerk. Durch die Zusammenarbeit mit den Campingunternehmen erhalten die Plätze ihre ganz eigenen Besonderheiten. Die Unternehmen können mit ECOCAMPING herausarbeiten, auf welchem Gebiet Ihre Stärken liegen, erhalten eine individuelle Förderung und im Anschluss auch die entsprechende Auszeichnung. Den Rest des Beitrags lesen »