Hatix
Nachgefragt: wie nachhaltig ist der Harz ?
Regionale Produkte, Arbeitskräfte aus der Region und freie Fahrt für Urlauber
„Ihr Auto können Sie im Urlaub stehen lassen und auf den kostenfreien Bus umsteigen“, empfiehlt Carola Schmidt, Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes. Allerdings gilt das nur für den Landkreis Harz, ein eingeschränktes Gebiet im Ostharz, aber flächenmäßig umfangreich. Die restlichen Gebiete sind noch kostenpflichtig. Das Harzer Urlaubs-Ticket, kurz auch HATIX genannt, ermöglicht freie Fahrt auf allen öffentlichen Bus- und Straßenbahnlinien im gesamten Landkreis Harz. Es sind weitere Initiativen und Vorschläge auf dem Tisch , das Angebot für die Urlauber auszuweiten.
Wen die Harzer Hexen und Kobolde nicht schrecken, der kann sich auf denHarzer Hexenstieg begeben, der mit umfangreichen Fördermitteln nachhaltig ausgestattet ist. Ob der Gast allerdings die Geisterwesen zu sehen bekommt, obliegt der eigenen Fantasie.
Auf die Teller der Gäste kommt als regionale Spezialität das Harzer Rote Höhenvieh. Wanderer und Einheimische beißen vergnüglich in den Friwi Keks. Im Harz produziert werden, nicht nur für Touristen, regionale Getränke, Baumkuchen sowie Printen. Wer keinen Urlaub hat, kann sich die Harzbox mit regionalen Spezialitäten nach Hause bestellen.
Zum Thema Beschäftigung und Recruiting aus dem Harz und den umliegenden Landkreisen verweist Schmidt auf Programme zur überregionalen Suche. Laut Schmidt werden vorwiegend Fachkräfte benötigt und es ist schwer, diese direkt in der Region zu finden.
Hier geht’s zum Interview:
http://www.harzinfo.de/startseite.html
http://www.nationalpark-harz.de/
http://www.harz-ag.de/de/aktuelle-projekte/sanfte-touristische-mobilitaet.html
http://www.hna.de/politik/harz-will-netz-e-bikes-knuepfen-1502584.html