Flair Hotel Reuner

Einer Frühstückseinladung gefolgt und angebissen-das Video

Video Gepostet am Aktualisiert am

 

Wir entdecken Heimat, Regionalität und was Familienbetriebe so leisten

Food-Schnitzkunst und regionale Produkte bei den Flair Hotels

Was die Flair Hotels schon seit Jahren anbieten, ist in der Botschaft recht einfach, war aber nicht immer angesagt. Noch in den vergangenen Jahren setzten viele Hotels auf Exotik oder Minimalismus. Doch die Flair Hotels stehen auf Heimat, Regionalität und sind größtenteils Familienbetriebe. Diese modern geführt, teilweise schon in der zweiten und dritten Generation in Familienhand, mausern sich zu echten Stilikonen, klein aber fein mit leichter regionaler Küche.

Wäre es ein neues Marketingkonzept, so müsste man anerkennend sagen: gelungen und dem aktuellen Trend folgend. Auf der Tourismusbörse in Berlin geriet ich zufällig in die Fänge dieser bezaubernden Damen von den Flair Hotels und gab mich bei einem Flair-Frühstück geschlagen. Exta um uns zu beeindrucken, was ihm auch gelungen ist, brachte Daniel Reuner, Flair Koch des Jahres 2012 und Geschäftsführer des Flair Hotel Reuner in Zossen, seine lebhaften Foodschnitzereien zum Anbeißen vorbei. Er hatte dies alles frisch geschnitzt, kurz vor den Öffnungszeiten der Messe. Außer Food-Schnitzereien und seiner berühmten märkischen Küche ist er Kochbuchautor, sammelt Rezepte aus der Region,trifft Menschen und hat ihre Geschichten niedergeschrieben. Über 150 Rezepte für die typisch märkischen Gerichte konnten so gesammelt werden und rund 20 Kurzgeschichten beschreiben Menschen und Landschaft.

Nun  sind wir aber erst mal zum Frühstück eingeladen und die Damen lockten mich sogar vor die Kamera, auch wenn ich immer den Mund voll hatte und nicht viel sagen konnte.

Hier zum Video:

Im Beitrag wurde das Flair Hotel Winkler Bräu in Lengenfeld erwähnt, welches 2015 in den Genussführer von Slow Food aufgenommen wird.

Als Pendant zur heutigen Uniformität darf jedes Flair Hotel seinen unverwechselbaren Charme und Charakter behalten. Die Region und die Architektur sowie der Standort und die regionale Küche prägen die individuelle Note. Es klingt ein wenig  wie Schlaraffenland ,wenn man die Speisekarten der Regionen von Nord nach Süd liest: Forelle, Matjes, Dorsch, Sauerbraten, Wildschweinragout, Tafelspitz, Knödel, Streuselkuchen, Selbstgebrautes, heimische Pilze, Spargel und Maultaschen.

Warum die Flair Hotelkooperation 2014 den Deutschen Fairness-Preis verliehen bekommen hat, lesen Sie hier.